Themen
Körle
Die Schule in Körle
In der Festzeitschrift zum 900-jährigen Bestehen der Gemeinde Körle im Jahr 1974 schreibt Karl Suck zur Schule in Körle Folgendes: ...
Unsere Heimat in der Vorzeit
Der Ackerbau machte die Menschen sesshaft. Die Hauptsorge des Menschen war zu allen Zeiten die Nahrung. So erboutete in grauer ...
- 1963
DRK Ortsverein
Auch ein Verein mit Tradition: Der DRK Ortsverein Körle/Guxhagen, hier im Jahr 1963 zum 50-jährigen Bestehen des Ortsvereins. Im Vordergrund ...
- 1949
Steinsheckchen
Ansichtskarte der Gaststätte Steinsheckchen um 1955. In der Mitte auf dem Schild ist zu lesen: Einsam im Felde, Ödland der ...
- 1952
Madolinenclub
Noch ein besonderer Verein, den es heute nicht mehr gibt: Der Körler Madolinenclub, hier bei einem Auftritt am alten Sportplatz ...
- 1953
Radsportverein Körle
In 1926 von Körler Bürgern gegründet, bot der Verein Rennsport als auch Saalsport (Kunstradfahren). Das Vereinslokal war das Gasthaus zum ...
Empfershausen
- 1772
Eine ganz besondere Orgel für Empfershausen
Nachdem im Jahre 1772 die neue Kirche in Empfershausen geweiht worden war, fand sich auch ein Stifter, der seiner Gemeinde ...
- 1760
Die Schule von Empfershausen
Spärliche Nachrichten aus der Anfangszeit Ab welchem Jahr die Empfershäuser Kinder in einer Schule unterrichtet wurden, lässt sich nicht mehr ...
- 1303
Ersterwähnung von Empfershausen
1303 Ersterwähnung des Ortes. Damals hieß das Dorf: „Engelbrechteshusen Wann und in welchen Akten Empfershausen zum ersten Mal erwähnt worden ...
Lobenhausen
Lobenhausen: Ersterwähnung, Zahlen Fakten
2007 Gemeinde Körle kauft das Flurstück „Die Aue“ und ab 2008 beginnt sich ein kleines Industrie-Handwerksgebiet zu entwickeln. Bis zum ...
- 1151
Ersterwähnung Lobenhausen
Wie alt eine Ansiedlung, ein Dorf, eine Stadt wirklich ist, lässt sich in den meisten Fällen schwer sagen. Deshalb hat ...
- 1985
Margret Knoop-Schellbach
Margret Knopp-Schellbach, geb. am 26.10.1913, wächst als Tochter eines Schriftstellers zusammen mit ihren beiden Schwestern in Hamburg auf. Sie arbeitet ...
- 1980
Gründung Kirchspiel
Die Kirchengemeinde Lobenhausen gehörte über die Jahrhunderte zum Kirchspiel Grebenau. Das Dörfchen Grebenau liegt etwa fünf Kilometer nördlich, ebenfalls am ...
- 1960
Kirmesburschen Lobenhausen
Die Kirmesburschen aus Lobenhausen, sammelten traditionell am Kirmesdienstag bei den Bauern Wurst und Eier.
...- 1942
Backgemeinschaft in Lobenhausen
Bis in die erste Jahrzehnte unseres Jahrhunderts hinein konnte man in den Dörfern keine Backwaren im Geschäft kaufen. In Körle ...
Wagenfurth
- 1940
Das Kriegsgefangenenlager in Wagenfurth im Saal der Gastwirtschaft Reinbold
Im Mai 1940 hatte der Krieg im Westen begonnen. Bei dem Vormarsch der deutschen Truppen gerieten viele französische Soldaten in ...
- 1936
Die Freiwillige Feuerwehr in Wagenfurth
Die Freiwillige Feuerwehr Wagenfurth wurde 1936 gegründet. Der erste Ortsbrandmeister war Adam Sohl, der dieses Amt bis 1942 innehatte. Ihm ...
- 1910
Familie Emmeluth
„Ob es dir gleich sauer wird mit deiner Nahrung und Ackerwerk, daß laß dich nicht verdrießen, denn Gott hat es ...
- 1909
Die Wagenfurther Brücken
Noch um 1900 gab es keine Brücke auf dem Fuldaabschnitt zwischen Röhrenfurth und Guxhagen. Als die Kreisverwaltung endlich Bereitschaft zeigte, ...
- 1743
Wagenfurther Fuldafischer
In den vergangenen Jahrhunderten blieb die Jagd dem Adel vorbehalten, die Bauern mussten Hilfsdienste leisten. Dagegen zeigte der Adel am ...
- 1700
Wagenfurther Kinder in der Schule zu Grebenau
Als im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts auch in den kleinen Dörfern Schulen eingerichtet wurden, geschah dies zuerst in ...