1,2 Millionen Euro will die Gemeinde Körle in diesem Haushaltsjahr investieren – und damit deutlich weniger als in den vergangenen Jahren. Eine „kleine investive Verschnaufpause“ nannte es Bürgermeister Mario Gerhold in der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung. In der letzten Sitzung des Jahres wird stets der Haushalt fürs kommende Jahr eingebracht, damit die Fraktionen und Ortsbeiräte bis zur nächsten Sitzung Zeit haben, sich mit dem Zahlenwerk auseinanderzusetzen.
In der nächsten Gemeindevertretersitzung, die am Montag, 10. Februar, ab 19.30 Uhr im Saal des Gasthauses Zur Krone stattfindet, steht der Haushaltsentwurf dann zur Beratung und Abstimmung auf der Tagesordnung.
Dass das Investitionsprogramm relativ schmal ausfällt, komme den Verbindlichkeiten der Gemeinde zugute, berichtete der Bürgermeister. Hätten die Verbindlichkeiten im Jahr 2020 noch bei rund sieben Millionen Euro gelegen, konnten bis jetzt auf 5,6 Millionen Euro gesenkt werden, sodass die Pro-Kopf-Verschuldung in Körle bei rund 1800 Euro liegt. Damit liege die Gemeinde deutlich unter dem Durchschnitt vergleichbarer Kommunen. „Wir sind damit für schlechtere Zeiten verhältnismäßig gut aufgestellt und bleiben handlungsfähig“, so Mario Gerhold weiter.
Große Posten im Investitionsprogramm sind beispielsweise mit 155.000 Euro der Bau einer Fahrradabstellanlage am Hilgenweg. Vorgesehen ist, dass diese im Jahr 2025 gebaut wird. Der Gemeindevorstand rechnet mit einer Förderquote von 70 Prozent für das Projekt.
Mit einer Investitionssumme von 460.000 Euro stehen auch die Ladestraße und die Nürnberger Straße/Buchenhain mit im Programm. Dort muss der Kanal saniert werden. Auch für die technischen Sanierungsarbeiten an der Wasseraufbereitung im Bereich der Hochzone ist eine sechsstellige Summe eingeplant – mit 132.000 Euro sollen der Schaltschrank und das Prozessleitsystem erenuert werden.
Im Haushaltsjahr 2025 soll eine Machbarkeitsstudie zum Sportzentrum an der Berglandhalle erstellt werden. Diese soll die Weiterentwicklung aller Sportstätten in diesem Bereich untersuchen. Die Erkenntnisse aus der Studie sollen bereits in 2025 umgesetzt werden. Dafür sind im Haushalt 100.000 Euro vorgesehen, genau wie für den Umbau des Hauses am Sonnenhang 5. Dort soll das Erdgeschoss des Hauses, wo sich bis Sommer vergangenen Jahres die Bücherei befand, Wohnraum entstehen. Das Projekt gehört zum Förderprogramm Lebendige Zentren.
Bei den Investitionssummen in fünftstelliger Höhe ist beispielsweise das Projekt „Kleine Treffpunkte im Ort“ zu nennen. Mit 70.000 Euro sollen in der Ortsmitte von Körle kleine Treffpunkte zum Verweilen und zum Austausch geschaffen werden. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein Projekt, das Mithilfe des Programms Lebendige Zentren umgesetzt werden soll. 25.000 Euro sind außerdem vorgesehen für den Bau einer PV-Anlage auf dem Dach der Kita Pusteblümchen und 33.000 Euro für Verbesserungen am Sporthaus am Sportplatz.
Mit dem Haushaltsentwurf befasst sich die Gemeindevertretung in der nächsten öffentlichen Sitzung am 10.02.2025 um 19.30 Uhr im Saal des Gasthauses zur Krone. Den Entwurf des Haushaltsplans der Gemeinde Körle für das Haushaltsjahr 2025 finden Sie als pdf hier: 241125-Haushaltsplan 2025 – mit Vorbericht.