Trotzdem wurden in 1742 bzw. 1743 zwei Konzessionen für das Ausschenken von Bier und Branntwein sowie das „Herbergieren“ erteilt. Die erste an den Wirt Konrad Reuther für das heutige Gasthaus zur Krone.
Antrag Likörausschank in 1867:
Die Nothwendigkeit eines Likörausschanks ist durchaus nicht nöthig, denn hier sind 2 Wirthe, welche stets die Klage führen über Abgang.
Über die Qualifikation des Bittstellers kann nichts genau angegeben werden.
Das Bedenken gegen die Gestattung des Likörausschanks ist sehr bedenklich. Es sind hier in der Gemeinde schon Frauensleute, welche der Trunksucht sich ergeben haben. Würde dieses süße Getränk hier eingeführt werden, so würde es ein großes Laster sein, denn die Gelegenheit der Frauen würde in einer Krämerei sehr leidenschaftlich sein. Diese Fotografie ist nach meinem Kenntnisstand die älteste Aufnahme der Krone und dürfte vor 1900 entstanden sein. Die Abkürzung J. Metz steht für Johann Jakob Metz. Er lebte von 1835 bis 1902. Dieser Jakob Metz hatte übrigens 11 Geschwister.