Archiv Körle

Lobenhausen: Ersterwähnung, Zahlen Fakten

2007

Gemeinde Körle kauft das Flurstück „Die Aue“ und ab 2008 beginnt sich ein kleines Industrie-Handwerksgebiet zu entwickeln. Bis zum Jahr 2023 haben sich dort eine Automobil- firma, eine Metallbaufirma und ab 2022 ein Planungsbüro und zwei Grundstücke mit Gebäuden im Privatbereich gebildet.

2008

Lobenhausen wird an das Wassernetz von Körle angeschlossen. Die Zuleitung an dem Fahrradweg kommt von Wagenfurth. Dort wird diese mit einem Düker vor der Brücke nach Körle geführt.

Die Abwasserleitung wird eben falls mit Körle verbunden. Zwei Bauwerke mit Pumpen und Technick wurden errichtet. Eine neben der Firma Fliesen-Schmoll und die zweite in Höhe der Sandwiesen, Richtung Röhrenfurth. Die Abwasserklärung erfolgt seit 2009 in Melsungen.

2012

Die im Jahre 1903 erbaute, denkmalgeschützte Sandstein-Bogenbrücke über den Freitagsbach musste erneuert werden. Planungskosten laut Landrat Neupärtel liegen bei 345.000€. Der Abriss erfolgte Ende 2012 und der Neubau endete zum Jahresende 2013. Probleme bei der Baugründung, zwischenzeitliche Hochwasser und Änderungen des Bauplans verteuerten die Baumaßnahme auf 550.000€.

2013

Ein Museum mit Werken von Frau Knoop-Schellbach ziert die ehemaligen Büroräume der Firma Fliesen-Schmoll in der Waldstrasse. Öffnungszeiten täglich von ca. 8-18Uhr.

2016

Seit 1998 verfügt Lobenhausen über keinen Ortsvorsteher/in. Am 27.04.2016 stellt sich ein neuer Ortsbeirat vor. Unter Orts-  vorsteher Günter Freudenstein repräsentiert sich Lobenhausen in der Körler Gemeindevertretung und mehrere positive Projekte sind abgeschlossen.

2017

Unter Leitung von Heinrich Schmoll und dem Kirchenvorstand wird die Kirche durch eine bauliche Maßnahme im Außenbereich erweitert. Dieses Schmuckstück und die Ernennung der Kirche zur Radfahrkirche ist zu einem Evangelischen Wallfahrtsort geworden.

2021

Defibrilator am Hennerhaus. Mit Hilfe einer großzügigen Spende der Firma Fliesen-Schmoll montierte die Gemeinde Körle an der Südseite des „Hennerhaus“ einen lebensnotwendigen Defibrilator. Unter Einweisung des DRK steht dieses Gerät bei Notfällen zur Verfügung.

2022

Mit neuen Spielgeräten wurde der Kinderspielplatz an der Kirche ausgestattet. Der Ruheplatz am Wallnussbaum wurde mit zwei Liegen erweitert. Dieser als „LIEBLINGSPLATZ“ bezeichnete Ruheplatz erfreut nicht nur uns, sondere auch viele Gäste.

2023

Lobenhausen feiert seinen 900. Geburtstag mit einem dreitägigen Fest. Zu diesem Anlass wird auch die Radscheune am Fulda-Ufer eingeweiht. Radfahrer können sich dort per Selbstbedienung mit Eis und Getränken versorgen. Auch eine Service-Station ist vorhanden. Die Radscheune entstand auf Initiative des Ortsbeirates und dank viel Eigenleistung der Bewohner.

Verwandte Beiträge