Archiv Körle

Lobenhausen: Ersterwähnung, Zahlen Fakten

2007 Gemeinde Körle kauft das Flurstück „Die Aue“ und ab 2008 beginnt sich ein kleines Industrie-Handwerksgebiet zu entwickeln. Bis zum Jahr 2023 haben sich dort eine Automobil- firma, eine Metallbaufirma und ab 2022 ein Planungsbüro und zwei Grundstücke mit Gebäuden im Privatbereich gebildet. 2008 Lobenhausen wird an das Wassernetz von Körle angeschlossen. Die Zuleitung an […]

47 Gebäude einst in Körle

Das Dorf Körle bestand im 16. Jahrhundert aus 47 Gebäuden, wie das s.g. Salbuch von 1575 belegt. Die Einwohner waren damals durch hohe Steuern und Abgaben belastet. Zu den Abgaben an die Landesherren zählte das s.g. Rauchhuhn. Von jedem Haus, aus dem Rauch aufstieg, hatte der Besitzer jährlich ein Huhn zu liefern. An den Fürsten […]

Gasthaus zur Krone von J. Metz

Trotzdem wurden in 1742 bzw. 1743 zwei Konzessionen für das Ausschenken von Bier und Branntwein sowie das „Herbergieren“ erteilt. Die erste an den Wirt Konrad Reuther für das heutige Gasthaus zur Krone. Antrag Likörausschank in 1867: Die Nothwendigkeit eines Likörausschanks ist durchaus nicht nöthig, denn hier sind 2 Wirthe, welche stets die Klage führen über […]

Wagenfurther Fuldafischer

In den vergangenen Jahrhunderten blieb die Jagd dem Adel vorbehalten, die Bauern mussten Hilfsdienste leisten. Dagegen zeigte der Adel am Fischen nur wenig Interesse. Die Fischgewässer gehörten zwar den Landesherren. Sie wurden in der Regel jedoch „vermeiert“ das heißt verpachtet. So zum Beispiel auch die Fulda. Im Lager-, Stück und Steuerbuch von 1743 wird berichtet:“.. Gehöret […]

Kirche

Die fruchtbaren Fudaauen am Auslauf des Mülmischtals boten einen guten Standort für die ersten Höfe und Wohnhäuser. Als alter Ortskern gilt der Bereich von der Lutherstraße, in der Ecke, Wilhelm-Pfeiffer-Weg.  So errichteten die Einwohner des damals noch kleinen Dorfes um 1200 den Kirchturm mit einer kleinen Fachwerkkirche. Diese wurde aber um 1829 abgerissen und durch […]

Eine ganz besondere Orgel für Empfershausen

Nachdem im Jahre 1772 die neue Kirche in Empfershausen geweiht worden war, fand sich auch ein Stifter, der seiner Gemeinde eine Orgel schenkte. Es war ein besonderes Instrument, das aus der älteren Barockzeit um 1720 stammte und die Form eines Kleiderschranks hatte. Um den Blasebalg zu betätigen, musste man an einem Riemen ziehen. Üblicherweise wurden […]

Die Schule von Empfershausen

Spärliche Nachrichten aus der Anfangszeit Ab welchem Jahr die Empfershäuser Kinder in einer Schule unterrichtet wurden, lässt sich nicht mehr genau feststellen. Um das Jahr 1740 gab es im Dorf noch kein Schulhaus. Allerdings wurden die Kinder von 6 – 10 Jahren in Empfershausen unterrichtet. Der Schulmeister „hielt die Schule“ – wie man früher zu […]

Schmiede von Körle

Vor dem Jahre 1800 lebten die meisten Körler von der Landwirtschaft.  Nur wenige Einwohner übten einen  Handwerksberuf aus. 1776  Nach einer amtlichen Zählung gab es damals in Körle:1 Schmied, 1 Nagelschmied, 1 Wagner (Stellmacher), 2 Schneider,8 Leineweber, 2 Branntweinbrenner, 2 Müller.1830  Nach der Verkündung der Gewerbefreiheit erlernten jetzt mehr Dorfbewohner einen Handwerksberuf.  In Körle gab es […]