Archiv Körle

Das Kriegsgefangenenlager in Wagenfurth im Saal der Gastwirtschaft Reinbold

Im Mai 1940 hatte der Krieg im Westen begonnen. Bei dem Vormarsch der deutschen Truppen gerieten viele französische Soldaten in deutsche Gefangenschaft. Die Offiziere wurden in besonderen Lagern untergebracht. Die unteren Dienstgrade kamen in Lager, die weit über das Land verstreut waren und wurden zu den unterschiedlichsten Arbeiten eingesetzt. Im Herbst 1940 wurde im Saal […]

Die Freiwillige Feuerwehr in Wagenfurth

Die Freiwillige Feuerwehr Wagenfurth wurde 1936 gegründet. Der erste Ortsbrandmeister war Adam Sohl, der dieses Amt bis 1942 innehatte. Ihm folgte Johannes Kördel bis 1946. Danach übernahm wieder Adam Sohl die Führung, die er 1954 an seinen Sohn Werner Sohl abgab. Werner Sohl trug die Verantwortung für die Feuerwehr bis 1958. Er verstarb im Frühjahr […]

Familie Emmeluth

„Ob es dir gleich sauer wird mit deiner Nahrung und Ackerwerk, daß laß dich nicht verdrießen, denn Gott hat es so geschaffen.“ Dieser Spruch stand neben anderen an der im Jahre 1842 von Heinrich Emmeluth und seiner Frau Catharina errichteten Scheune, die zu dem festen Fachwerkhaus gehörte, das auf diesem Bild zusehen ist. Das Foto […]

Die Wagenfurther Brücken

Noch um 1900 gab es keine Brücke auf dem Fuldaabschnitt zwischen Röhrenfurth und Guxhagen. Als die Kreisverwaltung endlich Bereitschaft zeigte, eine Brücke zu bauen, stritten Lobenhausen, Wagenfurth und Grebenau um den Standort. Die Wagenfurther blieben Sieger in diesem Streit und im Jahre 1909 konnte das Bauwerk dem Verkehr übergeben werden. Man hatte sich für eine […]

Wagenfurther Fuldafischer

In den vergangenen Jahrhunderten blieb die Jagd dem Adel vorbehalten, die Bauern mussten Hilfsdienste leisten. Dagegen zeigte der Adel am Fischen nur wenig Interesse. Die Fischgewässer gehörten zwar den Landesherren. Sie wurden in der Regel jedoch „vermeiert“ das heißt verpachtet. So zum Beispiel auch die Fulda. Im Lager-, Stück und Steuerbuch von 1743 wird berichtet:“.. Gehöret […]

Wagenfurther Kinder in der Schule zu Grebenau

Als im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts auch in den kleinen Dörfern Schulen eingerichtet wurden, geschah dies zuerst in den Pfarrorten. Das kam daher, weil damals die Pfarrer die Schulaufsicht hatten. Das heißt, der Pfarrer war sozusagen der Vorgesetzte des Schulmeisters und auch der Kinder. Er kontrollierte regelmäßig die Leistung und das Verhalten von […]

Ersterwähnung von Wagenfurth

Für diem meisten Orte unserer Umgebung ist nicht bekannt, wann sie ehedem gegründet worden sind. Als Jahreszahl für die „Ortsjubiläen“ nimmt man daher das Datum der ersten Erwähnung in alten Urkunden. Die früheste urkundliche Erwähnung Wagenfurths ist in einem Schreiben vom 4. April 1303 zu finden. Diese Urkunde befindet sich im Besitz derer von Riedesel, […]