Von der Ersterwähnung bis zum Beginn unseres Jahrhunderts
Erste Erwähnung Als der Körler Einwohner Meginfridus dem damaligen Stift und späteren Kloster Hasungen sein Ackerland als Schenkung überschrieb. fertigten die Mönche darüber eine Urkunde an. Wir wissen nicht, was jenen Meginfridus aus Chrulle, wie man damals unseren Heimatort nannte, bewegte, gerade den Hasunger Mönchen sein Land zu schenken. Das Stift Hasungen, in der Nähe […]
Unsere Heimat in der Vorzeit
Der Ackerbau machte die Menschen sesshaft. Die Hauptsorge des Menschen war zu allen Zeiten die Nahrung. So erboutete in grauer Vorzeit der jagende und lauernde Nomade in den Wäldern und Auen das Wild, sammelte Weib und Kind das Wildgemüse. Als sich die Jagdgründe in der Steinzeit immer mehr lichteten hatte der Mensch vom Hunger dazu […]
Befreiung Nazi-Deutschland
Die Befreiung Nazi-Deutschlands durch die Alliierten im Mai 1945 und des Ende des schrecklichen Krieges änderte natürlich auch in Körle vieles. Zweifellos waren auch unsere Einwohner froh, die Zeit hinter sich zu lassen. So gab es im Sommer 1946 ein erstes Fest, das Sportfest mit einem Umzug, hier in der Kasseler Straße / Zum Rot […]
Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg
Aus der Zeit des 2. Weltkriegs liegen sonst kaum Fotos vor. Ein neues Kapitel in unserer Geschichte begann mit der Verlagerung der Frontlinie zwischen der Wehrmacht und den Amerikanern zu Ostern 1945. Nachdem letzte deutsche Truppenteile am Ostersamstag Richtung Osten zogen und die sämtliche Fuldabrücken sprengten, beschossen am Vormittag des Ostersonntags Flieger der Alliierten das […]
Kinder beim Ährenlesen
Das Nazi-Regime setzte damals alle Mittel ein, um Deutschland von Importen unabhängig zu machen (schreibt Heinz Rüdiger). Auch wenn diese Aufnahmen „aus der guten alten Zeit“ idyllisch wirken, war die Zeit ab 1933 bis 1945 für die Menschen in Deutschland und bald in weiten Teilen der Welt der blanke Schrecken. Viele der Kinder, die oder […]
Das Kriegsgefangenenlager in Wagenfurth im Saal der Gastwirtschaft Reinbold
Im Mai 1940 hatte der Krieg im Westen begonnen. Bei dem Vormarsch der deutschen Truppen gerieten viele französische Soldaten in deutsche Gefangenschaft. Die Offiziere wurden in besonderen Lagern untergebracht. Die unteren Dienstgrade kamen in Lager, die weit über das Land verstreut waren und wurden zu den unterschiedlichsten Arbeiten eingesetzt. Im Herbst 1940 wurde im Saal […]
Familie Emmeluth
„Ob es dir gleich sauer wird mit deiner Nahrung und Ackerwerk, daß laß dich nicht verdrießen, denn Gott hat es so geschaffen.“ Dieser Spruch stand neben anderen an der im Jahre 1842 von Heinrich Emmeluth und seiner Frau Catharina errichteten Scheune, die zu dem festen Fachwerkhaus gehörte, das auf diesem Bild zusehen ist. Das Foto […]
Ersterwähnung von Wagenfurth
Für diem meisten Orte unserer Umgebung ist nicht bekannt, wann sie ehedem gegründet worden sind. Als Jahreszahl für die „Ortsjubiläen“ nimmt man daher das Datum der ersten Erwähnung in alten Urkunden. Die früheste urkundliche Erwähnung Wagenfurths ist in einem Schreiben vom 4. April 1303 zu finden. Diese Urkunde befindet sich im Besitz derer von Riedesel, […]
Ersterwähnung Lobenhausen
Wie alt eine Ansiedlung, ein Dorf, eine Stadt wirklich ist, lässt sich in den meisten Fällen schwer sagen. Deshalb hat man offiziell festgelegt, dass als Grundlage für Jubiläumsfeiern die erste Erwähnung eines Ortes in zeitgenössischen Urkunden gelten soll. Das ist wirklich alte Dörfer und Städte eine sehr unbefriedigende Lösung, hängt es doch an so vielen […]
Feuerwehr Körle
Die Feuerwehr rückt aus – hier allerdings nur zu einer Übung anlässlich der 1. Brandschutzwoche. Die Ausrüstung der Feuerwehr Anfang der 50er Jahre mag uns etwas ärmlich vorkommen, wenn wir heute die Einrichtungen in den modernen Feuerwehrhäusern und die Geräte betrachten. Doch unter welchen Bedingungen ein Brand im vergangenen Jahrhundert bekämpft wurde, kann man sich […]