Familie Emmeluth

„Ob es dir gleich sauer wird mit deiner Nahrung und Ackerwerk, daß laß dich nicht verdrießen, denn Gott hat es so geschaffen.“ Dieser Spruch stand neben anderen an der im […]

Die Wagenfurther Brücken

Noch um 1900 gab es keine Brücke auf dem Fuldaabschnitt zwischen Röhrenfurth und Guxhagen. Als die Kreisverwaltung endlich Bereitschaft zeigte, eine Brücke zu bauen, stritten Lobenhausen, Wagenfurth und Grebenau um […]

Wagenfurther Kinder in der Schule zu Grebenau

Als im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts auch in den kleinen Dörfern Schulen eingerichtet wurden, geschah dies zuerst in den Pfarrorten. Das kam daher, weil damals die Pfarrer die […]

Margret Knoop-Schellbach

Margret Knopp-Schellbach, geb. am 26.10.1913, wächst als Tochter eines Schriftstellers zusammen mit ihren beiden Schwestern in Hamburg auf. Sie arbeitet als Erzieherin für Kinder aus dem St.Pauli Milieu. Da sie […]

Backgemeinschaft in Lobenhausen

Bis in die erste Jahrzehnte unseres Jahrhunderts hinein konnte man in den Dörfern keine Backwaren im Geschäft kaufen. In Körle wurde erst Ende der 20er Jahre eine Bäckerei eröffnet (Werner, […]

Lobenhäuser Schützen

Lobenhäuser schützen in Glasewalds Wäldchen.Anfand der 30er Jahre übten sich die Vereinsmitglieder nicht nur im Schießen,sondern betrieben auch Leichtatletik.

Feuerwehr Körle

Die Feuerwehr rückt aus – hier allerdings nur zu einer Übung anlässlich der 1. Brandschutzwoche. Die Ausrüstung der Feuerwehr Anfang der 50er Jahre mag uns etwas ärmlich vorkommen, wenn wir […]

Ein typischer Wintertag

Das typische Bild eines Wintertages am Buschweg, der heutigen Kassler Straße. Kein Auto weit und breit, die Straße gehört den Schlittenfahrenden Kindern. Das Foto ist im Jahre 1946 entstanden. Auf […]

Kirmesburschen Körle

Ursprünglich war die Kirmes der Tag an dem man den Schutzheiligen der Kirche feierte, in Körle war das der heilige Nikolaus (Nikolakirche).Weil an diesem Feiertag der Gottesdienst mit einem Hochamt […]

Feldarbeit

Der junge Mann, der hier stolz das Pferd hält, ist A. Opfermann. Den Pflug führt Dr. K. Jacob, der Körler Ehrenbürger und der ehemalige Präsident der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft. Die Aufnahme […]